Sie sind inspirierend. Sie sind grün. Sie sind anders. Wir holen sie vor den Vorhang: die außergewöhnlichsten Unternehmerinnen und Unternehmer Österreichs! Weil wir finden, dass gute Geschäftsideen mit nachhaltigem Background Schule machen sollten.
Christoph Distelberger
»Kauf nur was du brauchst«
Lebensmittel kaufen ohne Verpackung? Im »Unverpackt«-Laden von Christoph Distelberger ist das möglich! Er hat sich dem Konzept angenommen und versucht so seine Kund:innen zu plastikfreiem Einkaufen zu inspirieren. Und das mit Erfolg! Mittlerweile gibt es österreichweit zehn »Unverpackt«-Läden in Christophs Franchise. Wo ihr die Geschäfte findet und was ihr dort erwarten könnt erzählt Christoph im Interview.
Verena Judmayr
»Unsere Matratzen landen nie am Müll«
30 Millionen Matratzen pro Jahr landen in Europa auf dem Müll. »Diese Zahl, gepaart mit der Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Schlaf, ließ uns nicht mehr los. So entstand MATR.«, erzählt die Gründerin des StartUps. Ihr Ziel: Matratzen neu denken. Und zwar so, dass sie Teil einer langlebigen Kreislaufwirtschaft sein können. Ein innovativer Gedanke der zeigt: Umdenken ist möglich! Dass Matratzen mehr als ein Leben haben können und warum Verena Judmayer glaubt, dass ein Leihmodell die Zukunft ist, erzählt sie im Interview.
Valentin Gritsch
»Wir haben schon genug Neuware«
Etwas zweimal machen ist Valentin Gritsch schon einmal zu viel. Der Jungunternehmer hat einen inneren Antrieb, Dinge einfach und nachhaltig zu machen: In seinem IT-Unternehmen setzt er auf Automatisierung und reparieren statt neukaufen. Ihm ist wichtig schonend mit Ressourcen umzugehen.Warum du auch deinen Kühlschrank zu Valentin bringen kannst, erzählt der Grazer dir im Interview.
Gabriela Sonnleitner
»Die ganze Welt als Salon«
Im magdas HOTEL arbeiten Menschen mit Fluchterfahrung und treten in den Austausch mit den Gästen. Aus Erfahrung weiß Hoteldirektorin Gabriela Sonnleitner: Es gibt gesellschaftliche und bürokratische Hürden, die den Start in die Zusammenarbeit erschweren. Von Schlaf, der die Welt verändert, und einem klaren Wunsch für die Zukunft erzählt uns Gabriela im Interview.
Andrea Zlender-Zaufl
»Wickeln mit Stoffwindeln ist nicht schwierig«
Wickeln mit Stoff! Es spart pro Windel bis zu einer Tonne Müll, ist gesund für das Kind und auch noch kostengünstig. Andrea Zlender-Zaufl ist wichtig genau darüber aufzuklären. Im Interview verrät Andrea unter anderem, dass das Wickeln mit Stoff ist nicht schwieriger ist, als mit Wegwerfwindeln.
Michael Langerhorst
Retten und reparieren
Was er selbst gebraucht hätte, macht Michael Langerhorst zum Beruf: Datensicherung. Der IT-Berater setzt auf Langlebigkeit von Daten und auch Hardware. Ihm ist wichtig: Geräte reparieren, statt sie wegschmeißen. Wie er so auch seine Kund:innen inspirieren kann erzählt er im Interview.
Carola Jost
Zuhause auf die Matte
Die Zeit nach der Karenz war ausschlaggebend für Carola Jost. Nämlich dafür, die Selbstständigkeit zu wagen. Als Yogatrainerin versucht sie Flexibilität und Nachhaltigkeit zu leben – ihr Motto dabei: Miete statt Eigentum. Von Schwangerschaftsyoga und der Arbeit mit Pädagog:innen berichtet Carola im Interview.
Gerald Pernkopf
Brennen für den Brandschutz
Gerald Pernkopf brennt – und zwar als Unternehmern für den Brandschutz. Ihm ist wichtig die besten Lösungen für den Brandschutz zu finden und sein Wissen an Kund:innen weiterzugeben. Geralds Motto als Unternehmer ist einfach: »Brandschutz ist wie Zähneputzen«. Wie dieses Motto in seine Selbstständigkeit einfließt und wie sein Büro ein Tempel für Insekten geworden ist erzählt er im Interview.
Gisela Seer
Änderung mit Gefühl
Zehn Jahre Vorlaufzeit und die Liebe zum Shiatsu hat es gebraucht – dann ging Gisela Seer mit Stolz in die Selbstständigkeit. Nun ist es ihre Mission Menschen zu einem gesunden Körpergefühl zu verhelfen. Von ihren Visionen und Ideen berichtet Gisela im Interview.
David Ortner
Medizinprodukt aus dem 3D-Drucker
Inspiriert durch den Beruf des Vaters hat David Ortner eine Idee entwickelt: Kunstaugen aus dem 3D-Drucker. Der Tiroler Unternehmer trifft damit ins Schwarze und die Augen dienen Chirurg:innen in Ausbildung als Trainingsmittel. Sein Antrieb ist die Suche nach Innovation, wie David im Interview erzählt.
Julia Feketitsch
Yoga wo immer du willst
Nachhaltig auf die Matte – das ist die Vision von Julia Feketitsch. Mit ihren Online-Yoga-Sessions will sie Menschen helfen, zu sich selbst zu finden. Dafür braucht es kein Auto und keinen Anfahrtsweg, sondern nur die Yogamatte in den eigenen vier Wänden. Von ihren Leitfragen zum Selbst erzählt Julia im Interview.
Horst Gassner
Sinnsuche in der Selbstständigkeit
»Muss ich mich damit abfinden, dass Nachhaltigkeit kein Thema ist?« Das fragte sich Horst Gassner in seinem alten Anstellungsverhältnis und entschloss sich, in die Selbstständigkeit zu gehen. Home Office ist die nachhaltige Stärke des Software-Entwicklers. Im Interview Horst von seinem Weg in die Selbstständigkeit und wie er sich selbst in Balance hält.
Hemma Brandstetter
Naturbelassene Wolle
Der Schafwolle aus Österreich wieder Nutzen zu geben – dem hat sich Hemma Brandstetter nach einiger Zeit im Wollhandel verschrieben. Mittlerweile ist die Niederösterreicherin sieben Jahre selbstständig und weiß, wie Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag funktionieren kann. Im Interview erzählt Hemma von Inspirationen und ihrem Leben als Unternehmerin.
Dieter Strasser
Mensch und Organisation im Fluss
Mensch und Organisation im Einklang: Dafür, das weiß Dieter Strasser aus langjähriger Erfahrung, muss auch einmal reduziert werden. Der Niederösterreicher ist seit gut drei Jahrzehnten selbstständig und verwirklicht sich als Coach und Trainer. Wie Dieter sich in schweren Zeiten selbst motiviert und wie er sich auch mit der Natur in Einklang bringt erzählt er im Interview.
Sonja Pickhardt-Kröpfel
Keep it simple
Ihr Motto: Keep it simple! Sonja Pickhardt-Kröpfel hat sich vor acht Jahren der Selbstständigkeit als Seifensiederin verschrieben. Und der Idee, ihren Beruf nachhaltig zu halten. Das heißt für sie: Papier und Glas, statt Plastik. Von ihren Motivationen und der Freude an der Flexibilität der Selbstständigkeit erzählt Sonja im Interview.
SAbine Kertess
Ein Auge für das Ungewöhnliche
»Eine unserer besten Entscheidungen«, nennt Sabine Kertess ihre Entscheidung in die Selbstständigkeit zu gehen. Als Gastronomin legt sie Wert auf das Ungewöhnliche – und so hat Kunst aller Art Platz in ihren Hotels gefunden. Ein Ort, wo sie selbst – als Kind von Hotelbesitzer:innen – nie geglaubt hätte zu landen. Wie es dann doch dazu gekommen ist erzählt Sabine im Interview.
David Neumayr
Lokale Teams statt Wanderschaft
Crewlogistik und Müllvermeidung: Am Set versucht David alles, um die Filmbranche und seine Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Zehn Jahre ist der Salzburger nun schon selbstständig und lernt stetig dazu. Eine Sache, die ihm wichtig ist weiterzutragen: Mitarbeiter:innen und Equipment findet man nicht nur in Wien. Das und mehr verrät David im Interview.
Isabella Klien
Jeden Hebel nutzen
Ein One-Women-Beratungsunternehmen und so viele Möglichkeiten “grün” zu sein: 30 Jahre in der Selbstständigkeit haben Isabella Klien gezeigt, wie Gemeinwohl und das eigene Leben zusammenwirken. Ob nun die vegane Ernährung, die regionalen Lieferant:innen oder das Gemeinwohlkonto – die Handlungsmöglichkeiten sind vielfältig. Mehr dazu erzählt die Unternehmerin im Interview.
Oksana Stavrou
Eine wasserfeste Idee
Umweltverträglich, sozial wertvoll und regendicht – eine Kombi, die sich bei Oksana Stavrous Unternehmen vereint: Die Suche nach einem Regenschutz fürs Radfahren hat sie in die Selbstständigkeit geführt. Ihre Idee war für Oksana vor allem eine Art Experiment: Kann man unternehmerisch erfolgreich sein, wenn nicht hohen Margen sondern ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck im Fokus steht? Lest mehr von Oksanas Idee im Interview.
Jan Kranner
Anstoß zum Umdenken
Die Kreislaufwirtschaft ankurbeln: Das ist die grüne Philosophie von Jan Kranners Unternehmen byeagain. Hier werden alte Kinderartikel zu neuem Leben erweckt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern kann gleichzeitig auch ein Input sein, den eigenen Konsum neu zu denken. Im Interview erzählt Jan mehr über seine Selbstständigkeit.
Anita Bernitz
Alles in einem Bild
Den Beruf gestalten: Das kann Anita Bernitz durch die Selbstständigkeit und durch ihre Arbeit in der „Graphic Facilitation“. Eine Methode die dabei hilft, Komplexes in Bildern greifbar zu machen. Von acht Jahren Berufserfahrung in einem spannenden Beruf erzählt Anita im Interview.
Andreas Smolle
Wo Wein und IT sich treffen
Vom Computer auf die Weinberge: Nach seinem Studium baute Andreas Smolle sich ein zweites Standbein auf: Das Winzern. Was einst in einer Garage als Start-Up begonnen hat, ist mittlerweile ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Von Herzblut, nachhaltiger Produktion und einer Reise in die Selbstständigkeit erzählt Andreas uns im Interview.
Vanessa Eva Pfaffenberger
Grün ist ein natürlicher Umgang mit sich selbst
Grün bedeutet für Vanessa Eva Pfaffenberger vor allem zu seinem natürlichen Selbst zu finden. Ein Weg, der sich nicht einfach gestaltet – als Selbstständige Heilmasseurin und Energetikerin begleitet sie Menschen dabei, Schritt für Schritt bei sich anzukommen. Auch sie hat sich auf ihren Weg gemacht und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Davon erzählt sie im Interview.
Sébastien Ouvrard
Eine Trennung für das Neue
“Mein Ding machen” zu wollen hat Sébastien Ouvrard vor knapp zehn Jahren in die Selbstständigkeit geführt. Als Werbe-, Portrait- und Hotelfotograf beweist er tagtäglich sein Fingerspitzengefühl und im Interview erzählt er davon, was es bedeutet Menschenfreund zu sein und wie das mit Nachhaltigkeit in Verbindung steht.
Hannah Nowak
Weniger Stress und mehr Spaß
Ein Zusammenfinden der Menschen und ein präziser Arbeitsprozess: Hannah Nowak denkt in ihrer Selbstständigkeit das Individuum als Teil des großen Ganzen. Ihr Fokus liegt dabei auf ökonomischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Vom Zufall einer lebensverändernden Reise nach Japan, erzählt Hannah im Interview.
Theo Machherndl
Die Zukunft als Motivation
Produktionsprozesse für mehr Effizienz und mehr Klimaneutralität anzupassen ist das Ziel von Theo Machherndl. Der Niederösterreicher steht in den Startlöchern, das Unternehmen seines Vaters zu übernehmen. Im Interview erzählt Theo von Motivation, Innovation und Pioniergeist.
Katharina von Quadt
Sprache, Mensch-Sein und Nachhaltigkeit
Die Stimme ist ihr Arbeitsmittel, denn Katharina von Quadt leiht sie Werbungen, Audiobooks oder auch Dokumentationen. Das Sprechen als Job ist eine Leidenschaft für Katharina, die sie 2021 in die Selbstständigkeit führt. Was der Beruf für sie ausmacht verrät uns Katharina im Interview.
Georg Koenne
Solidarisch und nah am Menschen
Menschlich, nützlich und möglichst nachhaltig: Georg Koenne versucht diese Ebenen in seinem Ordinationszentrum in Wien zu verbinden. Die Freiheiten dafür hat er in der Selbstständigkeit gefunden. Mehr über seinen Weg in die Selbstständigkeit erzählt Georg im Interview.
Elisabeth Blum
Kunst in Einzelarbeit
In der ehemaligen Semmelweisklinik hat sich Elisabeth Blum als Künstlerin niedergelassen. Nun setzt sie auf die Freude ihrer Kund:innen und ein nachhaltiges Gesamtkonzept: Angefangen beim Öffi-fahren bis hin zu umweltschonendem Verpackungsmaterial. Davon erzählt Elisabeth im Interview.
Janna Meta Binder
Fair Fashion in der zweiten Generation
Die Liebe zur Kleidung und zu Selbstständigkeit hat Janna Meta Binder von ihren Eltern mitbekommen. Jetzt führt sie den Familienbetrieb Xiling Fair Fashion weiter. Sie setzt dabei auf faire Produktion, Naturfasern und Leidenschaft zur Mode. Im Interview erzählt Janna von familiären Vorbildern.
Elisabeth Kropfreiter
Babysachen ganz nah
Geografische Nähe ist der wesentlichste Aspekt der Regionalen BABY BOX. Werdende Eltern können so Produkte aus der eigenen Umgebung kennenlernen und Unternehmer:innen gezielter und direkter Werbung schalten. Elisabeth Kropfreiter schafft damit eine alte Idee neu zu erfinden und auf die regionale Ebene zu bringen. Dass besonders sie von ihrer Selbstständigkeit überrascht wurde, erzählt Elisabeth im Interview.
Lara Aigmüller
Nachhaltige Zukunft des WWW
Die Qualität im World Wide Web nimmt immer mehr ab und Lara Aigmüller will genau hier ansetzen: Das Netz muss ein sicherer und guter Ort bleiben, sagt sie. In der Selbstständigkeit kann sie diesem Anspruch nachkommen und hat gleichzeitig Flexibilität und viele Freiheiten. Über ihren holprigen, aber genau richtigen Start ins Unternehmer:innentum erzählt Lara im Interview.
Thomas Winkler
Apflbutzn – die Biomarke zum Nicht-Essen
Multitasking ist Teil seines Charmes: Thomas Winkler vertreibt nachhaltige Bio-Mode in seinem Unternehmen Apflbutzn, will mit seinem Herzensprojekt – dem Geco-Festival – einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und hat ein Projekt namens Gustav mitbegründet. Langweilig ist kein Wort für den steirischen Unternehmer. Mehr zu Thomas im Interview.
Martina Eisendle
Wegbegleitung für alle Lebenslagen
Transformationsprozesse begleiten und zur Seite stehen – diesen Aufgaben widmet sich Martina Eisendle als Coach und Organisationsentwicklerin. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchte sie Menschen helfen, positiv und gewappnet in die Zukunft zu schauen. Martina erzählt uns mehr über ihren spannenden Beruf und die Arbeit mit den Menschen im Interview.
Hannes Saghy
Arbeiten können wir überall
Flexibilität hat Hannes Saghy bewiesen, als er seinen geplanten Weg gegen den Schritt in die Selbstständigkeit als Steuerberater getauscht hat. Eine Entscheidung, die er nicht bereut. Heute nutzt er die Flexibilität des Berufes dafür, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Im Interview berichtet Hannes von den Herausforderungen und dem Glück des Unternehmertums.
Sophie Meierhofer
Die “Kleine Freiheit” vor Konsumüberschuss
Was es noch nicht gab wollte Sophie Meierhofer schaffen: Einen Unverpackt-Laden in Klagenfurt eröffnen. Denn Sophie ist sich sicher, dass Erfolg sich mit Nachhaltigkeit verbinden lässt. Im Interview erzählt die Kärntnerin von ihrer Inspiration selbstständig zu werden.
Erwin Palnstorfer
Der Mann der Bäume
Als Mann der Bäume kümmert sich Erwin Palnstorfer um die Natur. Das heißt manchmal auch einfach nichts zu tun, denn die Natur kann sich am Besten um sich selbst kümmern. Von seinem Weg ins Unternehmertum und seiner Liebe zu Pflanzen berichtet Erwin im Interview.
Martin Salis
Stadt-Guide mit neuem Blick
Das Neue entdecken geht auch zu Fuß – und zu Fuß teilt Martin dieses Neue auch mit seinen Kund:innen, wenn er sie durch Graz führt. Als Tour-Guide will er die Augen öffnen für das, was oft übersehen wird. Vor knapp zwei Jahren absolvierte Martin die Ausbildung zum Austria Guide und machte damit seine Leidenschaft zum Beruf. Im Interview erzählt Martin von der Selbstständigkeit und dem zu Fuß gehen.
Gudrun winklhofer
Trabendes Taxi und schreibendes Herz
Macht mit Gudrun Winklhofer einen Ausflug nach Salzburg, wo sie tagtäglich mit ihrem Taxi einer Leidenschaft nachgeht, die sie zum Beruf gemacht hat. Im Interview erzählt Gudrun von ihrer Selbstständigkeit und ihrer Liebe zum Schreiben.
Fiona kogler
Nachhaltigkeit als Familienbetrieb
Nachhaltigkeit haben Fiona und ihr Bruder Stefan bereits in ihrer Kindheit mitbekommen. Schon erwachsen entstand bei Fiona der Wunsch, umweltbewusste Konsmetik für alle zugänglich und leistbar zu machen. Über ihren Weg zum eigenen Unternehmen erzählt Fiona uns im Interview.
Gernot Rammer
Radeln campen
Nachhaltig auf Urlaub zu fahren ist eine Vision, die Gernot Rammer möglich macht. Mit seinem Unternehmen B Turtle und der Idee eines aufblasbaren Fahrradwohnwagens hat Gernot sich ein Alleinstellungsmerkmal zu eigen gemacht. Lest mehr dazu im Interview.
Sonja baldauf
Traditionshandwerk modern
Es war ein Stück Seife, das Sonja Baldauf auf eine neue Idee brachte: Selbstständig werden. Seit 2006 führt sie das Unternehmern Wiener Seife, das altes Handwerk mit nachhaltiger Modernität verbindet. Was genau Sonja antreibt berichtet sie im Interview.
Elke riedmann
Die Villa des Miteinanders
Gemeinsam an Lösungen arbeiten ist für Elke Riedmann wesentlich. Um Raum für das Miteinander zu schaffen hat sie mir ihrem Mann eine alte Villa revitalisiert. Was in der Villa passiert und welchen Weg Elke zurückgelegt hat, hat sie uns im Interview erzählt.
Anna podgorni
Saubere Mode in Innsbruck
Sie will es anders machen: innovativ, nachhaltig und regional. Voller Tatendrang startete Anna 2021 in die Selbstständigkeit und versucht nun ihre Visionen umzusetzen. Wie Anna Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen durchsetzt und was sie antreibt berichtet sie im Interview.
Stephanie Rank
Familienunternehmen in grün
“Bunt” beschreibt Stephanie Rank ihr Leben. Der Familienbetrieb mit Appartements ist ihre Spielwiese, um Nachhaltigkeit zu fördern und ihre Ideen umzusetzen. Im Interview erzählt Stephanie von ihren Erfahrungen und dem Drang, immer einen Schritt nach vorne zu machen.
Jürgen Schneider
Gastronomie-Expertise zum Weitergeben
Jürgen Schneider hat viel Erfahrung in der Tourismusbranche gesammelt. Jetzt gibt er sein Wissen als Berater für Führungskräfte weiter. Sein Ziel ist es vor allem bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden in der Gastronomie zu schaffen, erzählt er uns im Interview.
Gudrun Kirchert
Unternehmerin mit Leidenschaft
Was Gudrun Kirchert ausmacht: Die Selbstständigkeit wurde ihr von klein auf mitgegeben. Heute ist sie erfahrene Unternehmerin und versucht mit ihrer Werbeagentur anderen Wiener Unternehmer:innen Unterstützung zu geben. Dabei ist für sie eine gesunde Seele wichtig, wie sie uns im Interview verrät.
Michael Bauer-Leeb
Wandel mit Weitsicht
Michael Bauer-Leeb ist überzeugt, dass alles Wissen für einen nachhaltigen Wandel schon vorhanden ist: »Jetzt geht’s nur mehr ums Wollen & Können.« Deshalb berät und unterstützt er Unternehmen, die wollen. Mit dem richtigen Wissen an der richtigen Stelle. Aber Michael weiß nicht nur viel über nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften – er lebt es selbst. Wie genau? Das liest du im Interview.
Valentin Gritsch
Der Experte für nachhaltige IT
Arbeitszeit verkürzen und Ressourcen schonen – das sind die zwei Hauptgründe, warum Valentin Gritsch sich 2021 mit seinem Unternehmen eco IT solutions selbstständig gemacht hat. Wie das mit nachhaltigen IT-Lösungen gelingen kann? Das erzählt der junge Unternehmer im Interview.
Leonard Röser
Aufs Land schauen
Mit Schau aufs Land bringt Leonard Röser Camping-Reisende und nachhaltige Bauernhöfe zusammen. »Dabei geht es um regionales Reisen, um den direkten Austausch zwischen Konsument:innen und Produzent:innen und um nachhaltige Landwirtschaft.« Aber Leonard geht noch einen Schritt weiter: Er möchte eine Alternative aufzeigen, wie wir in Zukunft klimafreundlicher mit einem Camper unterwegs sein können. Neugierig? Mehr dazu im Interview.
Anna Greil
Wischen, tauschen, Welt verändern
»Wir finden: Es gibt schon genug Kleidung auf dieser Welt. Und zwar so viel, dass jede:r sich ständig neu erfinden kann. Und zwar ohne Kosten und schlechtes Gewissen der Umwelt gegenüber.« So beschreibt Anna Greil die Idee hinter ihrem Start-Up, der Kleidertausch-App uptraded. Die Modeindustrie ist eine der klimaschädlichsten Branchen überhaupt – umso wichtiger, dass es gute Ideen und motivierte Menschen wie Anna gibt, die diese auch umsetzen. Hier geht’s zum Interview.
Evelyne Reitan-Huber
Die Wissensvermittlerin
Aufklärung und Wissensvermittlung ist der erste, und ein essenzieller Schritt hin zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft. Genau darauf hat sich Evelyne Huber-Reitan spezialisiert und vor 6 Jahren ihr Einzelunternehmen gegründet. Sie bietet Beratungen, Trainings und Publikationen im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit an – Einblicke in ihre wichtige Arbeit gibt sie uns im Interview.
Joachim Ivany
Der Erbsenzähler
»Mit grünem Gewissen schmeckt’s einfach noch besser!«, findet Joachim Ivany, und hat daher 2015 »Die Erbsenzählerei« gegründet, ein Imbisslokal in Wien. Der Unternehmer arbeitet einerseits ständig daran, den CO2-»Foodprint« seines Lokals so niedrig wie möglich zu gestalten und engagiert sich andererseits als GW-Mandatar dafür, die Rahmenbedingungen in seiner Branche zu verbessern – mit Erfolg! Joachim zählt definitiv zu den Vorreitern unter den Unternehmer:innen – in seiner Branche und darüber hinaus. Hier geht’s zum Interview.
Elisabeth Walter
Die Aufstellerin
»Da, wo es menschelt« ist Elisabeth Walter anzutreffen. Sie hat ihre Berufung in der Persönlichkeitsentwicklung gefunden und begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einem erfüllten Leben. Die Selbstständigkeit hat der auf Aufstellungsarbeit spezialisierten Unternehmerin viel gelehrt und viel gegeben. Was das genau ist und welche Aspekte sie nach wie vor antreiben, erzählt sie uns im neuen Interview.
Tristan R. Häußler
Der Generalist mit Hang zur Nachhaltigkeit
»Gejuckt hat es mich immer schon, aber es hat der entscheidende Anstoß gefehlt.« Seit 2016 ist Tristan R. Häußler mit seinem Ingenieurbüro für Technischen Umweltschutz & Bergwesen »fokussiert selbstständig«. Er berät Unternehmen hinsichtlich Energieeffizienz, Abfallmanagement, der Digitalisierung von QM-Prozessen und Datenschutzthemen – alles Bereiche, die viel Know-How und die Bereitschaft, sich im Detail damit zu beschäftigen, voraussetzen. Beides bringt Tristan mit – was noch alles, liest du im Interview.
Melanie Stocker-Hendl
Angezogen, aber niemals verkleidet
Melanie Stocker-Hendl hätte nie gedacht, dass sie mal ein Modelabel gründet. »Das war kein langersehnter Traum, sondern vielmehr das Ergebnis einer Reise.«, erzählt die Gründerin von deepwhiteblack, einer brandneuen Vorarlberger mindful fashion Marke. Warum sie sich ganz zu Beginn die Frage »Wer bin ich eigentlich?« stellte, wie groß Nachhaltigkeit bei ihr geschrieben wird und welche Momente für sie magisch sind, erzählt sie im Interview.
Martin Fellacher
Stärke statt Macht
Martin Fellacher leitet die PINA GmbH und ist vor allem in den Bereichen Coaching, Supervision, Fortbildung und Personalentwicklung unterwegs. Dabei setzt er besonders auf eine Methode: »Die ‘Neue Autorität’ basiert nicht auf Macht, sondern auf Stärke. Denn kontrollieren können wir nur uns selbst, nicht unser Gegenüber.«, erklärt Martin. Dass Martin seine Stärke in seiner Selbstständigkeit gefunden hat, ist offensichtlich – u. a. wie es dazu gekommen ist und wie öko sein Unternehmen ist, liest du im neuen Interview.
Stefanie Neuner
Liebe zum Beruf gemacht
Hochzeitspaare sind so vielfältig und bunt wie unsere nachhaltigen Unternehmer:innen und Unternehmer. Erstere sind bei der auf LGBTQI-Paare spezialisierten Hochzeitsplanerin Stefanie Neuner wunderbar aufgehoben. Zweitere stellen wir euch Woche für Woche vor – und freuen uns, von ihnen zu lernen. Von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, was es bei der Planung einer grünen Hochzeit zu beachten gilt und vieles mehr, erzählt Stefanie im Interview.
Mario Kozuh-Schneeberger
Zwischen Raumfahrt, Möbeln und Bildung
Zwischen Raumfahrt, Möbeln und Bildung: Wie passt das zusammen? Der ausgebildete Tischler und Unternehmer Mario Kozuh-Schneeberger entwickelt Möbel, Produkte und Tools – u. a. im Bereich Raumfahrt. Sein Ziel? Über neue Ansätze zu kreativen Verbindungen zwischen Mensch und Technologie zu gelangen. Was Bildung damit zu tun hat und mit welchem Lösungsansatz Mario den Facharbeitermangel langfristig bekämpfen möchte, liest du im Interview.
Katarina Lindbichler
Die Momentsammlerin
»Menschen und ihre Geschichten haben mich schon immer fasziniert.« Katarina Lindbichler ist selbstständige Fotografin. Und sie lebt für die Selbstständigkeit! Denn vorgefertigte Prozesse und das Einfügen in geregelte starre Vorgaben sind der Unternehmerin unangenehm. Welche Türen die Selbstständigkeit für Katarina öffnet und offen hält, wie sie es schafft, ihre Services und Dienstleistungen möglichst grün zu gestalten und was die drei essenziellen Bestandteile ihres Unternehmerinnentums sind, liest du im Interview.
Ferhat Celik
Ein kleiner Wald für jede Busfahrt
Bei Ferhat Celiks Unternehmen Busreisen Stahl ist das Realität: »Da Mobilität beim Klimawandel eine sehr große Rolle spielt, haben wir uns entschieden, für jede Person, die in einem unserer Busse Platz nimmt, einen Baum zu pflanzen.« Ferhat zeigt, dass jede Unternehmerin und jeder Unternehmer etwas bewegen kann. Was es dafür braucht? Das liest du im Interview.
Kathrin Haumer
Die Zukunft der Mode
Irgendjemand zahlt immer den Preis. In der herkömmlichen Mode, der Fast Fashion, sind das nur leider die Menschen in der Produktion und die Umwelt. Da wollte Kathrin Haumer, studierte Modedesignerin, nicht länger mitmachen und gründete das »Green Ground«, den ersten Shop für nachhaltige und soziale Mode in Wien. Über ihre Rolle als Wegbereiterin, darüber, worauf die junge Unternehmerin beim Einkauf ihrer Ware achtet und warum sie Kleidung aus recycelten Kunststoffen kritisch sieht, liest du im Interview.
Christian Rüther
Der professionelle Weltverbesserer
»Der professionellen Weltverbesserer in mir setzt sich für mehr Menschlichkeit, mehr Gemeinwohl ein, will mitgestalten und einfach Spaß an der Arbeit haben.« Christian Rüther beschäftigt sich mit Soziokratie, Gewaltfreier Kommunikation und »New Work« und bringt diese Ansätze in die Organisationswelt. Klingt spannend? Ist es auch! Mehr darüber und inwiefern fehlende Alternativen Christian in die Selbstständigkeit getrieben haben, liest du im neuen Interview.
Stefanie Falch
Die Gipfelstürmerin
Ein Job, der motiviert und Freude macht? Was für viele Selbstständige längst Realität ist, möchte Stefanie Falch auch vielen anderen ermöglichen: Sie ist KarriereGuide und MutmachCoach und hilft Menschen dabei, ihre wahre Berufung zu finden. Wie Stefanie ihren eigenen Weg gefunden hat, was Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung bedeutet und was für sie die Grundlage erfolgreichen Handelns ist, liest du im neuen Interview.
Hemma Rüggen
Pionierin des Wandels
Hemma Rüggen ist Ko-Kreateurin des »Pioneers of Change Online Summit«, der aktuell stattfindet, und zwar von 10. bis 22. März. 40 Pionier:innen des Wandels teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung in mehr als 50 kostenlosen Online-Workshops. Das Ziel? Eine Welt zu schaffen, die nachhaltig, lebendig und menschlich ist. Über diese großartige Veranstaltung und über Hemmas eigenen Weg liest du im neuen Interview.
Andreas Ranftl
Der Ökoprofi
»Wichtig ist, tatsächlich etwas für die Umwelt zu tun und nicht nur davon zu reden«, sagt Andreas Ranftl, Bauherr:innenvertreter, Holzbaumeister und Ökoprofi. Und er tut! Zum Beispiel überzeugt er Bauherr:innen davon, mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen, stellt den gesamten Energieaufwand für sich und seine Familie selbst her und folgt vor allem einem Leitsatz: Umweltschutz vor Profitmaximierung. Mit Erfolg! Mehr über den inspirierenden Unternehmer liest du im neuen Interview.
Beatrice Frasl
Frau Frasl
Hauptberuflich Podcasterin, nebenberuflich Autorin, Vortragende, Kolumnistin und Content Creator auf Instagram, setzt sich Beatrice Frasl (aka Frau Frasl) für ihre Herzensthemen Feminismus und psychische Gesundheit ein. Dass sie davon nun als Selbstständige leben kann, ist das Ergebnis jahrelanger, zum Teil unbezahlter Arbeit. Ihren Weg im Detail erzählt uns Bea im Interview.
Felix Hessenberger
Aus eins mach’ drei
Felix Hessenberger ist Ein-Personen-Unternehmer im Bereich Web Solutions. Trotzdem ist er nie allein, denn er teilt sich seinen Firmennamen und den Webauftritt mit zwei weiteren EPUs. Im Kollektiv arbeiten die drei gemeinsam an Projekten und können sich so Akquise, Arbeitszeit und Verantwortung flexibel aufteilen. Cooles Konzept, finden wir. Mehr dazu liest du im Interview.
Ingeborg Hofbauer
Die Lebens-Reiseleiterin
»Mut bedeutet, den ersten Schritt zu wagen. Tapferkeit, den Weg zu Ende zu gehen.« Ingeborg Hofbauer ist aus dem internationalen Trainingsgeschäft ausgestiegen, um ihrer Herzensbestimmung zu folgen. Heute ist sie Unternehmensberaterin und (Wander-)Coachin und begleitet Menschen auf der Suche nach ihrer. Ein außergewöhnlicher Lebensweg, der Mut zur Veränderung macht und inspiriert – überzeug dich selbst im neuen Interview.
Astrid Aschenbrenner
Das vielseitige Wienerkind
Autorin, Comedian, Schauspielerin, Content Creator, Podcasterin, Nachhaltigkeits- und Achtsamkeitsbotschafterin, Aktivistin – und natürlich Unternehmerin. Von Astrid kann man viel mitnehmen. Wie sie mit den Sicherheitsbedenken einer Selbstständigen umgegangen ist, welchen “Backgroundcheck” Unternehmen bestehen müssen, bevor sie mit ihnen kooperiert, und wie sie die Unternehmenswelt verändern möchte, erfährst du im neuen Interview!
Patrick Roth
Faszination Glas
»Höher, schneller, weiter – das darf keinesfalls auf Kosten der Menschheit und deren kulturellen Verständnisses gehen« sagt Patrick Roth, der seine Leidenschaft in der Glaskunst gefunden hat. Was er daran so faszinierend findet, worin er seine persönliche Mission sieht und warum es für ihn eine gesundheitliche Notwendigkeit war, sich selbstständig zu machen, liest du im Interview.
Dimitri Kassubeck
Mit Big Data besser entscheiden
Mit seinem Unternehmen Moby Analytics möchte Dimitri Entscheidungsträger:innen dabei helfen, datenbasiert bessere Entscheidungen zu treffen, indem neben finanziellen auch ökologische & soziale Kennzahlen berücksichtigt werden. Mehr darüber, wofür Dimitri brennt und was ihn abseits seines Unternehmertums ganz besonders macht, erfährst du im neuen Interview.
Stefan Bitschnau
Eine (technische) Lösung für alles
Freude an anderen Menschen und Leidenschaft für die Arbeit – das sind laut Stefan Bitschnau die zwei wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Was macht der Gründer von KAPLINA Engineering in Bezug auf Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit schon seit Jahren anders als andere Unternehmer:innen? Und was macht ihm an seinem Beruf am meisten Spaß? Das liest du in unserem Interview.
Roland Schalken
Bier statt Jazzklavier
Eigentlich hat Roland Schalken ja Jazzklavier studiert – durch die Selbstständigkeit konnte er seinen Job als Lehrer jedoch an den Nagel hängen. Denn was 2014 als Hobby begann, wurde für ihn 2018 zum Beruf. Seitdem braut er in Wien Ottakring Bier. Wie es dazu gekommen ist? Das liest du hier Interview.
Sonja Franzke
Buchdruck and beyond
Bei vielseitig ist der Name Programm. Neuen Ideen und Herausforderungen steht Sonja Franzke offen gegenüber und freut sich immer, Ideen umzusetzen, bei denen sie auch selbst noch etwas lernen kann. Warum sie, wie sie selbst sagt, aus Langeweile und Neugier ein Unternehmen gegründet hat, erfährst du im Interview.
Marion Rossmann
Film? Aber bitte nachhaltig!
»Ich versuche das ‘Angst-Thema’ Nachhaltiges Produzieren in ein Thema mit Chancen und Vorteilen umzuwandeln – was es ja auch definitiv ist«, sagt Marion Rossmann, Casting Director und Green Consultant für Film & TV. Wie das gelingen kann und wie es überhaupt dazu kam, dass sie diesen Karriereweg eingeschlagen hat, liest du im neuen Interview.
Wolfgang Fetty
Der ökologische Baumeister
Wolfgang Fetty ist Baumeister. Seine unternehmerische Tätigkeit wird vom stetigen Bemühen, den Eingriff in die Natur, den seine berufliche Tätigkeit naturgemäß mit sich bringt, mit ökologisch und energieeffizienten Maßnahmen möglichst zu kompensieren. Wie Wolfgang das macht und was er seinen Kindern am Ende seiner beruflichen Laufbahn gern sagen möchte, erfährst du in unserem neuen Interview.
Theresa Imre
Die Revolutionärin der lokalen Lebensmittelversorgung
»Ich empfinde mich im Vergleich zu den meisten Menschen auf unserer Welt als derart privilegiert, dass es für mich selbstverständlich ist, aus meiner Energie und Überzeugung etwas zu machen, von dem strukturell und langfristig möglichst viele Menschen profitieren«, sagt Theresa Imre, Gründerin und Geschäftsführerin von markta.at, dem digitalen Bauernmarkt. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lokale Lebensmittelversorgung zu revolutionieren. Wie? Hier geht’s zum Interview.
Bernhard Hafele
Ein Gestalter kommt selten allein
Wenn Bernhard Hafele etwas gerne macht, dann ist das Gestalten. Einerseits als Mitbegründer des Grafikdesign- und Kommunikationskollektivs viergestalten – und andererseits als Mandatar für die Grüne Wirtschaft in Vorarlberg. Wir finden, dass es auf unserem Planeten gar nicht genug grüne Gestalter:innen geben kann! Wie Bernhard seine Überzeugung für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ins Berufliche übersetzt? Erfahre es im Interview.
Sylvia Brenzel
Liebevolle Professionalität
Christian Wally
Zwischen Chaos und Kontrolle
Helmut Markus
Heilende Hände
Tiina Kamenik
In der Kunst ist nichts falsch
Michael Ferlin-Fiedler
Fotograf mit Mehrwert
Irmtraud Eberle-Härtl
Die Kunstvermittlerin
Petar Beck
2 in 1: Fotograf & Technologe
Birgit Bernhardt
Die grüne Supervisorin
Richard Büttgen
Nachhaltig vorsorgen
Doris Kaiser
Die grüne Sexualberaterin
Marco Vanek
Der Wandelgänger
Sabine Lehner
Gut beraten
BERTRAM KNAPPITSCH
Im Namen des guten Tons
GERNOT MAYER
Im Dienste des Glücklichseins
THORSTEN ROHDE
Der Akustik-Ingenieur
DAGMAR ZIEGLER
Das Prinzip Partizipation
VERONIKA MARETIC-HINTEREGGER
Die Begeisterin mit Kochlöffel
TANJA GÜTTERSBERGER
Perfekt in Szene gesetzt
GABRIELE LUKSCH
Einkaufen mit FAIRgnügen
MARTINA SATTMANN
Viele Teile ergeben ein Ganzes
TIMM UTHE
Der Marketing-Flüsterer und externe Marketingleiter auf Zeit
Anna Urbas
Der Weg zum Wohlfühlen
Daniela Roszak
Bio-Kleidung für die Kleinsten
Bernhard Schauer
Filmer aus Leidenschaft
Ulli Anderwald
Kleine Budgets? Kein Problem!
Denn “Marketing – einfach & clever” ist Ulli Anderwalds Motto. 2018 hat sie Blaupause Consulting gegründet, um vor allem Selbständigen, Start-Ups und kleinen Unternehmen dabei zu helfen, das Meiste aus ihren oft kleinen Budgets herauszuholen. Was sie an der Selbständigkeit schätzt und was sie täglich antreibt, erzählt sie im Interview.
ASTRID ROTH
Begleiten, gestalten, entwickeln.
Als Personalentwicklerin, Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach hilft Astrid Roth Menschen dabei, in ihrem Arbeitsumfeld neue Wege zu gehen. Was sie dazu angetrieben hat, sich selbstständig zu machen und welche Skills sie sich aufgrund der Corona-Krise aneignen musste, erfährst du im Interview.
CARMEN AUSSERHUBER
Durch die Weiten des digitalen Universums
Carmen Außerhuber navigiert ihre Kundinnen und Kunden mit Erfolg und Leidenschaft durch die Weiten des digitalen Marketings. Im Juli 2019 hat sie sich durch die Selbständigkeit ermöglicht, Projekte zu unterstützen, die sie mit ihren Werten vereinbaren kann. Was sie antreibt und wofür sie als Unternehmerin brennt, erfährst du im Interview.
LISA DUSCHEK
Programmieren lernen leicht gemacht
2016 gründete Lisa Duschek die CodeFactory Gmbh, eine Ausbildungseinrichtung für Web Development. Mehr als 400 Menschen aus verschiedensten Backgrounds wurden schon zu Juniorentwickler*innen ausgebildet. Warum es so wichtig ist, dass flexible Ausbildungsformen für alle zugänglich sind und noch viel mehr, erfährst du im Interview.
RENATE HEILER
Der Öko-Campingplatz
Renate Heiler betreibt den Campingplatz Mexico am Bodensee. Er war einer der ersten Plätze Europas mit dem österreichischen und dem europäischen Umweltzeichen. Der Familienbetrieb setzt im Bistro auf regionale Bioprodukte und verzichtet auf Dosen und PET-Flaschen. Wie Renate die Sommersaison 2020 meistert, erfährst du im Interview.
Daniela Eiterer
Mit gutem Gewissen genießen
Daniela Eiterer verkauft biologische, regionale, saisonale und unverpackte Produkte in ihrem Geschäft Frida Bioladen & Café in Hohenems und im eigenen Online-Shop. Im dazugehörigen Cafe können die Lebensmittel frisch zubereitet auch gleich genossen werden. Warum Daniela es liebt, Unternehmerin zu sein, erfährst du im Interview.
MANFRED JANEK
Spezialist für nachhaltige Werbeartikel
Manfred Janek führt seit 20 Jahren gemeinsam mit seiner Frau KW open. Spezialisiert sind sie auf nachhaltig und sozial verträglich hergestellte Werbeartikel. Als einer der Marktführer in diesem Bereich, arbeiten sie laufend an weiteren umweltverträglichen Lösungen für ihre Kund*innen. Was KW open von Mitbewerbern unterscheidet, liest du im Interview.
DANIELA HUBER-PETER
Einzelstücke mit Mehrwert
»Zauberhaft natürlich«, dieser Slogan ist bei Mafee Programm. Daniela Huber-Peter entwirft und erzeugt detailverliebte und Baby- und Kinderaccessoires. Die in liebevoller Handarbeit hergestellten Einzelstücke verkauft sie in ihrem Onlineshop Mafee. Warum sie sich die ehemalige AHS-Lehrerin selbstständig gemacht hat, erfährst du im Interview.
HEMMA METZLER
Aus Liebe zu Holz
Hemma Metzler ist Unternehmerin mit Vorliebe zu Holz und anderen natürlichen Materialien. Bei waelderspielzeug gibt es hochwertige Spielsachen und anderes – ganz ohne Plastik. Hemma betreibt einen Spielzeugladen in Bezau (Vorarlberg) und einen eigenen Onlineshop, der besonders während des Lockdowns auf Hochbetrieb lief. Mehr über sie und ihre schönen Produkte hier.
Maria Lackner
Ökobusiness Beraterin & Coach
Was brauchen kleine Unternehmen, um nachhaltig und zukunftsfähig zu sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich Maria Lackner. Als Ökobusiness-Beraterin und systemischer Coach entwickelt die Sozialökologin gemeinsam mit ihren Kund*innen innovative Ideen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Die Verbindung von Ressourcenschonung, Energiewende und Chancengleichheit spielt dabei eine große Rolle. Mehr über sie im Interview.
SABRINA AUER
Einzigartiges Upcycling
Alter Kletterausrüstung neues Leben einhauchen. Das ist die Geschäftsidee von ZAB Upcycling. Sabrina Auer näht aus ausgemusterten Kletterseilen einzigartige Geldtaschen, Schlüsselanhänger und andere Unikate. Warum Sabrina (nebenberuflich) ein Unternehmen gegründet hat und wie ihre Produkte aussehen, erfährst du im Interview.
MICHAELA H. HAUSER
Achtsam essen & leben
Viele Menschen fühlen sich aus den verschiedensten Gründen nicht wohl in ihrem Körper. Um das zu ändern, hat Michaela Hildegard Hauser eine eigene Coaching Methode entwickelt. Mit dieser unterstützt sie ihre Kund*innen, wieder in die »ureigene Form« zu finden und unabhängig zu werden. Aufgrund der aktuellen Situation bietet sie Kurse und Gespräche auch online an. Mehr über sie im Interview.
Veronika Lamprecht
Natürlich erfolgreich
»Wie kann Weiterentwicklung natürlich erfolgreich verlaufen, ohne sich dabei auszupowern?«, diese Frage beschäftigt Veronika Lamprecht seit mehr als 20 Jahren. Daraus hat sich das »Gaia-Prinzip – mit natürlichen Rhythmen leben und wirtschaften« entwickelt. Da alle Seminare abgesagt oder verschoben wurden, bietet Veronika nun Online-Workshops an. Mehr darüber im Interview.
Sabine Janach
Mit Liebe Handgemachtes
»Alles handgemacht und etwas Besonderes«, ist die Devise von Sabine Janach. Für die ausgefallenen Schmuckstücke verwendet die Designerin neben herkömmlichen Materialien auch Recyceltes und verwandelt so nicht mehr Gebrauchtes in etwas neues Schönes. Welche Produkte sie in der aktuellen Krise noch herstellt, erfährst du im Interview.
CLAUDIA BERGERO & SANDRA FALKNER
Innovation aus dem Wald
Föhrenharz und Bienenwachs statt Plastik! Das ist das Rezept von Alpengummi, dem ersten natürlichen Kaugummi der Alpen. Dessen Erfinderinnen Claudia Bergero und Sandra Falkner haben bisher 50.000 Stück händisch produziert. Um neue Kaugummimaschinen anschaffen zu können, haben sie eine Crowdfunding-Initiative gestartet. Über den Kaugummimarkt, das Handwerk der Pecherei und wie du das Projekt unterstützen kannst, liest du im Interview.
MARTIN RUDOLF
Der jüngste Jungunternehmer
Martin Rudolf ist der jüngste Unternehmer des Burgenlands. Schon an seinem 18. Geburtstag hat er mybanana gegründet. Mit fair gehandelten Hoodies aus Biobaumwolle und einer Banane als Logo möchte er mehr Freude in den Alltag bringen. Was ihn inspiriert hat, sich selbstständig zu machen, erzählt er im Interview.
Marco Schreuder
Der grüne Begleiter
»Eine Idee braucht Prozess, ein Prozess Kommunikation, Stakeholder-Management und Strategie«, sagt Marco Schreuder. Dabei zu begleiten ist sein Job. Der ehemalige Kommunikationsmanager von Conchita Wurst verrät im Interview, was ihn bewegt hat sich selbstständig zu machen und was lange Waldspaziergänge damit zu tun haben. Aktuell moderiert und gestaltet er unseren Podcast »Wie schaffst du das?«.
Peter Frey
Visionärer Solartechniker
»Solare Bewässerung ist die Zukunft«, sagt Peter Frey, Inhaber des Photovoltaik-Unternehmens 1stLevelsolar. Mit Sundrops powered by 1stlevelsolar Gmbh. hat er ein mobiles Solarkraftwerk u.a. für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen entwickelt. Was ihn antreibt, erzählt er im Interview. Ich will mehr wissen!Verena Florian
Coaching mit Leidenschaft
»Macht das, was ihr wollt, denn dann seid ihr am besten«, nach diesem Motto begleitet Verena Florian (Geld Wert Sinn Coaching) vor allem Frauen beim Coaching. In ihrem Buch »Mut zum Rollentausch« schreibt sie über Frauen und Männer, die ihren Weg jenseits der Normen gegangen sind. Mehr über die Unternehmensberaterin und Autorin im Interview.
Max Schachinger
Der Logistiker
Maximilian Schachinger, Mehrheitsgesellschafter der Schachinger Logistik Holding, ist ein »Entrepreneur for Future«. Warum der Logistiker aus Linz-Hörsching unsere (Mit-) Initiative für eine grüne Zukunft unterzeichnet hat, was er als Unternehmer im nachhaltigen Bereich bereits umgesetzt hat und warum sich ein Logistiker für eine CO2-Steuer und Kostenwahrheit beim Transport einsetzt, erzählt er Interview.
Birgit Machtinger
Bewahrerin von Augenblicken
Birgit Machtinger ist Fotografin mit dem Motto »Mit Kreativität Menschen glücklich machen«. Sie hat sich u.a. auf Portraits und Reisefotografie spezialisiert und nutzt ihre Fertigkeiten auch für den guten Zweck. Im Interview erzählt sie uns von zwei tollen Projekten und wie sie zur Fotografie gekommen ist.
Alexander Hartveld
Innovativer Entwickler & Product Owner
Alexander Hartveld erzählt uns, warum er neben einem Angestelltenjob auch sein Unternehmen Lingophant gegründet hat, welche Hindernisse sich dabei auftun, aber auch, welche Chancen. An der Arbeit im gemeinnützigen Verein Refugees Code, jetzt New Austrian Coding School hat er gelernt, dass man auch als GründerIn nicht immer alles allein machen muss.
Bettina Steinbrugger & Annemarie Harant
Pionierinnen nachhaltiger Frauenhygiene
Eine Frau benötigt in ihrem Leben zigtausende Produkte für Monatshygiene. »Ganz schön viel, dafür, dass der Großteil dieser Produkte konventionell und ohne Rücksicht auf soziale oder ökologische Auswirkungen hergestellt wird«, dachten sich Annemarie Harant und Bettina Steinbrugger, die Gründerinnen von erdbeerwoche. Sie wollen das ändern und nachhaltige Frauenhygiene in den Mainstream bringen.
Rita Newman
Gestalterin von Bilderwelten
Die vielseitige Fotografin Rita Newman fotografiert seit sie 21 Jahre alt war. Bei ihrer Arbeit war und ist das Bildkonzept zentral. Ihre Schwerpunkte sind Portraits, die Abbildung von Speisen, Gärten und Theater sowie Reportagen. Vor kurzem erschien ihr 33. Buch. Im Interview erzählt sie, wie sie die weniger grünen Seiten ihres Berufs kompensiert und warum ihr die Fotografie noch nie langweilig wurde.
Martina »Bobby« Herrmann-Thurner
Bloggen für ein positives Körperbild
Mit einem Thema, das in Österreich noch nicht ganz angekommen ist, beschäftigt sich »Bobby« Herrmann-Thurner. Sie ist die Gründerin von Österreichs erstem Plus Size Blogmagazin Curvect. Zudem bloggt sie für Unternehmen, betreut Social Media Kanäle und berät Unternehmen im PR-Bereich.
Regina Knoflach
Weberin mit neuen Ideen
Ein uraltes Handwerk mit neuen Ideen und viel Elan aufleben lassen? Regina Knoflach schafft das. Sie widmet sich in der Alten Handweberei in Igls mit Begeisterung der Herstellung hochwertiger und praktischer Textilien, die im Gebrauch stets Freude bereiten sollen. In Kursen und Workshops gibt sie ihr Wissen über das Handweben weiter.
Stefan Weinberger
Pionier grüner Geldanlage
Mit Geld arbeiten und dabei ethische und ökologische Vorgaben einhalten? Stefan Weinberger ist darin Experte. Der studierte Jurist leistet Pionierarbeit für nachhaltiges Investment. Unseren Kindern und Enkelkindern eine Welt hinterlassen zu können, in der sie eine faire Chance haben, glücklich zu sein, treibt ihn an.
Christoph Hiebl
Impulsgeber für persönliches Wachstum
Vertrieb als Profession, Yoga als Herzensangelegenheit, Grüne Wirtschaft als Passion: Was diese drei Bereiche gemeinsam haben? Bei Veränderung nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, sondern eine nachhaltige und ganzheitliche Wirkung zu erzielen. Christoph Hiebl motiviert Menschen und Unternehmen dazu, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Erika Berthold
Dolmetsch für die Seele
Die Erde wieder zu einem Paradies machen, ist die Vision von Erika Berthold. Als Human- und Raumenergetikerin lebt und arbeitet sie im Einklag mit der Natur. Selbstständig tätig ist sie im Bereich energetische Beratung. Sie hat zwei Bücher geschrieben und hält Seminare und Vorträge. Mehr über Erika Berthold im Interview.
Andrea Kern
Expertin für Veränderungen
Menschen und Organisationen durch Phasen des Umbruchs und der Veränderung zu begleiten, ist das Geschäft von Andrea Kern. Sie schätzt die Freiheit, eigene Ideen umsetzen zu können, und liebt Abenteuer. Was sie sonst noch ausmacht, erfährst du im Interview.
Kurt Egger
Bautechniker mit sozialer Verantwortung
»Alles aus meiner Hand«, bedeutet für Kurt Egger, Bauprojekte von der Idee bis zur Fertigstellung zu betreuen. Neuen Lebensraum möchte er verantwortungsvoll gestalten. Nach jahrelanger Beschäftigung in einer Baufirma hat er sich 2006 selbstständig gemacht. Wie er Baustellenkoordination mit Gemeinwohl-Ökonomie verbindet, erzählt er im Interview.
Anja Haider-Wallner
Die Vielseitige
Inspiration findet Anja Haider-Wallner im kreativen Chaos. Ihr Lebenslauf ist »Kraut und Rüben« und genau das macht die Tätigkeitsfelder so vielseitig: Unternehmensberatung, Gemeinwohl-Ökonomie, Kochen und noch mehr. Selbstständig ist sie seit ihrer Elternkarenz 2004. Was die engagierte Unternehmerin antreibt, erzählt sie im Interview.
Gabriela Harmtodt
Grafik-Designerin aus Leidenschaft
Selbstbestimmt zu arbeiten, ist für Gabriela Harmtodt der pure Luxus. Nach jahrelanger Agenturarbeit hat sie sich selbstständig gemacht. Seit 1999 werkt sie mit Monika Rauch in der Bürogemeinschaft »coop4 Büro für Werbung und Kommunikationsdesign«. Im Interview verrät sie uns, was sie zu diesem Schritt bewegt hat.
Alexandra Fiedler-Lehmann
Expertin für gutes Marketing
Von den bösen Großen gelernt, um es bei kleinen Guten anzuwenden. Alexandra Fiedler-Lehmann macht seit nahezu 30 Jahren Marketing. Zunächst für die größten Pharmafirmen der Welt. Dann vollzog sie einen radikalen Seitenwechsel zur Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Seit 2004 ist sie selbstständig. Erst mit der kleinen, jetzt mit der Guten Agentur.
Christian Hlade
Chef-Weltweitwanderer
»Ich möchte einmal von meinen Träumen leben können und mit meinen Hobbies Geld verdienen«, schrieb Christian Hlade im von fünfzehn Jahren in sein Tagebuch. Heute zählt seine Firma Weltweitwandern zu den bekanntesten Reiseunternehmen des deutschen Sprachraums. Wie es dazu kam, erzählt er im Interview.
August lechner
Engagierter Schöngeist
Hochzeitsfotograf, Jugendstil-Liebhaber, nachhaltiger Unternehmer: August Lechner ist seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Berufsfotograf in Wien. Warum Kodak die größte Rinderherde der Welt besaß, der Wechsel zur Digitalfotografie ökologisch sinnvoll war und was genau an seinem Unternehmen nachhaltig ist, verrät er uns im Interview.
Claudia Bruckschwaiger
Vom Träumen, Tauchen und Fliegen
UX-Expertin, 3D-Designerin, Taucherin: Diese Frau ist ein echtes Multitalent. Bereits während ihres Studiums der Multimedia-Art hat die gelernte Kommunikationsdesiginerin als Consultant und Freelancer gearbeitet. 2007 zog sie mit Sack und Pack nach Ägypten, um die Riffe des Roten Meeres zu vermessen. Heute berät sie erfolgreich StartUps, GründerInnen und Unternehmen. Wir haben uns gedacht: Wer so eine spannende Vita hat, gehört #vordenvorhang!