Die Organisation der Grünen Unternehmer:innen und Selbstständigen in Österreich.
Wir vertreten die Interessen von Ein-Personen-Unternehmer:innen (EPU) sowie Kleinbetrieben und sind als Grüne Fraktion in der Wirtschaftskammer aktiv.
Wir orientieren uns an den Grünen Grundwerten und fühlen uns der Grünbewegung zugehörig – sind aber nicht Teil der Partei, sondern eine rechtlich unabhängige, befreundete Organisation der Grünen.
So ist die Grüne Wirtschaft aufgebaut:
1. Der Verein
Die Grüne Wirtschaft ist ein privatrechtlicher Verein mit bundesweit einheitlicher Rechtspersönlichkeit.
2. Die Regionalgruppen
Unsere neun Regionalgruppen sind rechtlich nicht eigenständige Sektionen des Bundesvereins, arbeiten jedoch politisch weitgehend autonom.
3. Die Generalversammlung
Das höchste und satzungsgebende Organ der Grünen Wirtschaft ist die Generalversammlung. Die Regionalgruppen sind hier mit 100 Delegierten entsprechend der Größe der Bundesländer vertreten. Der Vorstand ist ebenfalls Teil der Generalversammlung.
4. Die Regionalversammlungen
Die neun Regionalversammlungen sind die basisdemokratischen Gremien der Vereinsmitglieder auf Landesebene.
Die Grüne Wirtschaft als Organigramm
5. Der Vorstand
Der Vorstand und die Geschäftsführung leiten den Verein operativ.
6. Die Regionalleitungen
Die Regionalleitungen leiten die Regionalgruppen operativ.
7. Der Ethikrat
Der Ethikrat pflegt unseren Wertekatalog. Er kann zur bedarfsweisen Prüfung von Wahlen und Beschlüssen oder zur Konfliktbearbeitung als freiwillige Mediation angerufen werden.
8. Der Kontrollausschuss
Der Kontrollausschuss kontrolliert die Einhaltung der Statuten, die Umsetzung der Gremialbeschlüsse, den Budgetvollzug sowie die ordnungsgemäße und sparsame Verwendung der Gelder.