Das Grundeinkommen ist nicht nur ein Mittel zur gerechteren Einkommensverteilung, sondern ein wesentliches Instrument zur systemischen Veränderung, das die Gesellschaft nachhaltig beeinflussen wird.
Kein Zweifel, das Grundeinkommen hebelt bisherige Arbeits- und Leistungsdogmen unserer Gesellschaft aus. Die gesellschaftlichen Folgewirkungen, die durch das Grundeinkommen freigesetzt werden, erscheinen deshalb gleichermaßen umfassend wie tiefgreifend.
Die gelebte Überzeugung, die hinter dem Grundeinkommen steht, erkennt im Menschen ein tätiges Wesen, das immer einen Vertrauensvorschuss verdient, um im Rahmen freier Bedingungen schöpferisch, sinnstiftend und wertschöpfend wirksam zu werden. Das Grundeinkommen macht ernst mit dem Humanismus.
Als Grüne Wirtschaft verstehen wir uns als Vorreiter des progressiven, modernen, kreativen, unabhängigen, innovativen Teils der UnternehmerInnen. Diese Gruppe an UnternehmerInnen braucht es dringlicher denn je. Ein anderer Ausgleich zwischen Ökologie, Ökonomie und Technologie erweist sich mittlerweile als unumgänglich. Darin liegt die zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert.
Schon alleine die zu erwartenden Produktivitätszuwächse in vielen Wirtschaftsbereichen als Konsequenz der digitalen Transformation machen es erforderlich, weitreichende Neuansätze zu skizzieren. Der Klimawandel und seine Eindämmung tut ein Übriges. Das Grundeinkommen fördert ökologische Genügsamkeit, ohne Lebensstile zur Norm zu erheben oder Verbote für umweltschädliche, unnötige Konsumation zu erlassen. Das Grundeinkommen ermöglicht ökonomische Sicherheit im Rahmen eines ökologischen Umbaus der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Wirtschaftliches Handeln, das in die Zukunft gerichtet ist, wird auf sozialen Neuerungen fußen müssen. In Anbetracht der vielfältigen Transformationen, die vor uns liegen, sind Maßnahmen, die Gesellschaft, die Märkte und die Unternehmertum anders zu strukturieren, nicht nur möglich – sie werden unabdingbar. Das Grundeinkommen bildet eine entsprechende Grundlage, tiefgreifende Veränderungen tatsächlich anzustoßen, sie ebenso gesellschaftlich zu denken, wie praktisch umzusetzen. Das Grundeinkommen gibt dazu die Freiheit, indem es existenzielle Sicherheit stiftet, Zumutungen ablehnen lässt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten anspornt.