WWW - Wenn Weiber Wirtschaften
Online-Kongress, 30. und 31. Jänner 2020
Das Programm
Das Programm zum Download: PDF
TAG 1: DO. 30.01.2020
10 Uhr: Eröffnung durch Sabine Jungwirth, Beitrag von Yasmo
10:00-11:30 Uhr: PODIUMSDISKUSSION
»Mit Frauenpower die Welt retten?«
Klar, es müssen mehr Frauen ans Ruder! Nur: Was sind die weiblichen Stärken im Business? Wie nutzen wir unsere Ressourcen optimal und nachhaltig – die eigenen und die unserer Umwelt? Und: Was hat das alles mit der Klimakrise zu tun?
Es diskutieren: Sabine Jungwirth, Rita Newman, Elisabeth Ruckser und Angie Rattay.
Moderation: Sylvia Brenzel
11:30-13:00 Uhr: PAUSE
MODERATION NACHMITTAG: Anja Haider-Wallner
»Weibliche Qualitäten – sind wir alleine zuständig?«
Wir beleuchten die Zuschreibungen an die sogenannten weiblichen Qualitäten: Werte, Sinnstiftung, Konfliktbearbeitung, Wertschätzung und Teamkultur. Sind wir Frauen im unternehmerischen Alltag dafür zuständig? Können wir das wirklich besser? Was verändern wir, wenn wir die Führung haben?
13:00-13:30 Uhr: IMPRO-KABARETT mit: Duo Zieher & Leeb
Wirtschaften heißt auch improvisieren können müssen. Das Duo Zieher & Leeb improvisiert leidenschaftlich gern und wird das gemeinsam mit den Konferenzteilnehmerinnen tun. Ihr könnt sie direkt via Chat zu Szenen inspirieren. Lasst Euch überraschen!
13:30-14:15 Uhr: Interview mit: Sabine Varetza-Pekarz
»Organisationen führen – Im Einklang mit Mensch, Organisation & Gesellschaft«
Sabine Varetza-Pekarz ist überzeugt, dass es gelingt, Unternehmen so zu entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen – sowohl in ihrer Rolle als Praktikerin als auch als Forscherin. Einfach ist es nicht immer, das ist klar und es ist ein Prozess. Ein erster Schritt? Für sich selbst herauszufinden, wofür man selbst »brennt“, was man »wirklich, wirklich will« (Frithjof Bergmann) und darauf das bestmögliche Geschäftsmodell anwenden. Also: weibliche und männliche Qualitäten verbinden.
14:15-15:00 Uhr: Beitrag von: Anna Maria Pircher Friedrich
»Sinn- und werteorientierte Führung«
Menschen und Unternehmen brauchen ein klares »Wozu«, um ihr Bestes zu geben und gesund erhaltend zu leben und zu leisten. Der Mensch in seiner Fähigkeit zur Sinn- und Werteorientierung wird zum entscheidenden Werttreiber nachhaltig erfolgreicher Unternehmen. Deshalb bedarf es für eine nachhaltig wertvolle Gestaltung unserer (Wirtschafts-)Welt Führender, die durch Resilienz und Persönlichkeitsstärke auf der Grundlage sinnorientierter Geisteshaltungen, die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen, um Synergien aus hochspezialisierter Technik und den dem Menschen einzigartigen Fähigkeiten zu schaffen.
15:00-15:45 Uhr: Interview mit: Lisa Peterlechner
»Wertschätzende Kommunikation – Gefühlsduselei oder Geheimwaffe?«
Weder-noch. In diesem Interview erzählt Lisa Peterlechner, wie die wertschätzende (oder gewaltfreie) Kommunikation sie in ihrem beruflichen Weg dabei unterstützt hat, aus dem Paradigma »sei nett und ordne dich unter- oder kämpfe« auszubrechen und ihre Werte auch in der Arbeit zu leben – ohne Kampf.
15:45-16:30 Uhr: Raum für Vernetzung, Austausch & Diskussion
TAG 2: FR. 31.01.2020
MODERATION VORMITTAG: Rita Newman
08:30-09:45 Uhr: Meditation & Interview mit: Fleur S. Woess & Melanie Franke
»Zen & Business«
Start in den Tag mit einer Zenmeditation angeleitet von Fleur S. Woess. Danach erzählt Melanie Franke, wie sie mit Zen in Berührung kam und wie sie als Direktorin Zen auch im herausfordernden Alltag der Therme Blumau umsetzt. Sie zeigt, wie sie und ihr Team auch kleinen Dingen Aufmerksamkeit widmet und beschreibt anhand von Beispielen ihre Art zu führen.
09:45-10:00 Uhr: PAUSE
10:00-10:45 Uhr: Interview mit: Regina Swoboda
»Mentale Resilienz als Basis für Erfolg mit Balance«
Wir sprechen über mentale Resilienz, welche Kompetenzen ich dafür brauche, ob positiven Denken der Schlüssel zu Optimismus ist, und warum es gerade uns Frauen so schwer fällt, an die eigene Kraft zu glauben. Regina Swoboda verrät Tools und Techniken aus dem Resilienztraining zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens, gibt Tipps wie Veränderung leicht gelingt und wie es – trotz hoher Anforderungen – dennoch möglich ist, in der eigenen Balance zu bleiben.
10:45-11:30 Uhr: Interview mit: Maria Reiner
»Wir schaffen uns die Welt, wie sie uns gefällt! Das geht nur gemeinsam«
Wie schafft man es, beruflich mehrere Projekte im soziokulturellen Bereich zu jonglieren und dabei nicht auszubrennen? Ist es besser gemeinsam in einem Coworking-Space oder alleine in einem großen schönen Kuhstall zu arbeiten? Und wie entwickelt frau kreative Ideen? Dass vieles möglich ist und frau am besten alles ausprobieren sollte, davon ist Maria Reiner überzeugt. Nicht eine Variante ist die richtige, denn oft sind einfach auch mehrere möglich. Dennoch schafft ein klares Zeitmanagment und gute Strukturierung im vielfältigen Chaos Ordnung. Das weiß doch jede, oder?!
11:30-13:00 Uhr: PAUSE
MODERATION NACHMITTAG: Ines Glatz-Deuretzbacher
13:00-13:45 Uhr: Beitrag von: Christina Beran
»Meine Stärke – meine Begeisterung! Kommunikation mit Kopf und Kragen«
Als Kinder erleben wir bis fünfzig zu Mal am Tag den Zustand von Begeisterung. Bei dem, was wir mit Begeisterung machen, werden wir schneller besser UND bleiben anderen besser in Erinnerung. Denn: fast könnte man sagen: Begeisterung ist ansteckend. Das Gehirn entwickelt sich u.a. so, wie und wofür es mit Begeisterung benutzt wird. Es kann gar nicht anders. Der Inhalt des Inputs »Meine Begeisterung – meine Stärke« beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln.
13:45-14:45 Uhr: Beitrag von: Sylvia Brenzel
»Zu Frieden mit Geld!«
Was ist Geld wirklich? Warum löst es so viele Emotionen aus? Und warum ist es wichtig, genau diese tiefer zu erforschen? Weil sich die persönliche Haltung zum Geld auf Ihr Umfeld, auf Ihre Unternehmung, auf Ihre Projekte – ja, auf die gesamte Gesellschaft auswirkt. In einem tiefen, kreativen und persönlichen Prozess ermöglicht Frau Brenzel Ihnen (nach dem peterkoenigsystem), Ihre Wahrnehmung auf die Schatten rund um das eigene Verhältnis zum Geld zu richten. Treten Sie in eine völlig neue Beziehung zu Geld und entlarven Sie mit mir Irreführungen manch selten hinterfragter Geldphänomene!
14:45-15:00 Uhr: PAUSE
15:00-16:00 Uhr: PODIUMSDISKUSSION
»Jetzt geht es ans Eingemachte!« Über Durchsetzungskraft, Präsenz, Geld, Macht, Einfluss und Grenzen.
Ruth Seliger und Sabine Jungwirth diskutieren über das Spannungsfeld Führung und Macht. Die beiden Frauen mit äußerst erfolgreichen Lebensläufen werden in ihrem Gespräch herausarbeiten, wie frau jene Position und Rolle in ihrer beruflichen Tätigkeit, in Projekten und Gruppen erhält, die sie sich wünscht und mit der sie sich wohlfühlt. Selbstbestimmt – mit klaren Grenzen!