WWW - Wenn Weiber Wirtschaften Der Kongress ist zu Ende – aber die Aufzeichnungen kann man weiter abrufen.Gegen eine Spende von 30 Euro für das Frauenprojekt »Barefoot College Zanzibar« kannst du diese gesammelt erhalten. Die Aufzeichnungen auf Eventbrite: HIER Online-Kongress, 30. und 31. Jänner 2020Darum ging es: DAS PROGRAMM »So eine Weiberwirtschaft!« Wir selbstständigen Frauen müssen uns in einer weitgehend männlichen Wirtschaft immer noch mit Vorurteilen herumschlagen. Wir finden: Es reicht! Aber wie können wir uns in der (Männer-)Wirtschaft behaupten? Wie können wir unsere Stärken optimal nutzen? Wie kommen wir an Macht, Geld und Einfluss? Wie kommen Spaß und Kreativität dabei nicht zu kurz? Und: Was hat das alles mit der Rettung des Planeten zu tun?Wir freuen uns auf dich bei unserem Online-Kongress mit Expertinnen, Praktikerinnen und Künstlerinnen, die sich in ihrer Berufspraxis bereits intensiv mit der »Weiberwirtschaft« auseinandergesetzt haben. Unser Ziel: Tools & Skills für mehr Frauen-Power in der Wirtschaft.Die Teilnahme ist übrigens kostenlos! Du kannst nicht dabei sein oder hast was versäumt? Dann kannst du ein Package mit allen Beiträgen um 30 Euro erwerben. Die Einnahmen werden dem Frauenprojekt »Barefoot College Zanzibar« gespendet! Umsteuern in Richtung gemeinwohlorientierter, klimaschonender Wirtschaft ist ein Gebot der Stunde. Alles andere hat keine Zukunft. Frauen bringen dabei wichtige Qualitäten ein. Sabine Jungwirth Gastgeberin & Bundessprecherin Grüne Wirtschaft Das Programm Das Programm im Detail: HIERDas Programm zum Download: PDF Programm-Übersicht Tag 1Do. 30.01.2020, 10:00 – 16:30 UhrVormittagWWW – Wenn Weiber Wirtschaften – mit Frauenpower die Welt retten?Klar, es müssen mehr Frauen ans Ruder! Nur: Was sind die weiblichen Stärken im Business? Wie nutzen wir unsere Ressourcen optimal und nachhaltig – die eigenen und die unserer Umwelt? Und: Was hat das alles mit der Klimakrise zu tun?Es diskutieren: Sabine Jungwirth (Bundessprecherin Grüne Wirtschaft), Rita Newman (Foto Newman), Elisabeth Ruckser (Erste Waldviertler Bio-Backschule), Angie Rattay (neongreen Network/Erdgespräche)Moderation: Sylvia Brenzel (Plenum) NachmittagWeibliche Qualitäten – sind wir alleine zuständig?Wir beleuchten die Zuschreibungen an die sogenannten weiblichen Qualitäten: Werte, Sinnstiftung, Konfliktbearbeitung, Wertschätzung und Teamkultur. Sind wir Frauen im unternehmerischen Alltag dafür zuständig? Können wir das wirklich besser? Was verändern wir, wenn wir die Führung haben? 3 Blöcke mit Sabine Varetza-Pekarz (Social Innovators), Lisa Peterlechner (Akademie für Arbeitslust) und Anna Maria Pircher Friedrich (Institut für sinnorientierte Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung).Moderation: Anja Haider-Wallner (Anja Haider-Wallner, Freuraum)Dazwischen Improtheater mit Anita Zieher und Magda Leeb (Zieher & Leeb). Im Anschluss gibt es im Forum Raum für Vernetzung, Austausch & Diskussion. Programm-Übersicht Tag 2Fr. 31.01.2020, 08:30 – 16:00 UhrVormittagStabilität und kreativer Funkenflug – und was bleibt dabei für uns übrig?Wie schöpfen wir Kraft und Kreativität? Was steckt hinter dem Schlagwort Resilienz?Zum Start in den Tag gibt es ein Interview mit Melanie Franke (Therme Blumau) und eine Meditation mit Fleur Wöss (Meditationszentrum Misho-an), danach einen Impuls zur Resilienz von Regina Swoboda (Mentalerleben). Maria Reiner (Managerie) nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre kreative Welt.Moderation: Rita Newman (Foto Newman) NachmittagWir wollen unser Stück vom Kuchen!Jetzt geht es ans Eingemachte! Über Durchsetzungskraft, Präsenz, Geld, Macht, Einfluss und Grenzen. Mit: Sylvia Brenzel (Plenum), Ruth Seliger (Trainconsulting), Christina Beran (Agentur für Strategie & Entwicklung) und Sabine Jungwirth (Bundessprecherin Grüne Wirtschaft).Moderation: Ines Glatz-Deuretzbacher (November) Die Gastgeberin Sabine Jungwirth© Foto Furgler Sabine JungwirthRessourcenschonung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind der rote Faden im unternehmerischen Leben von Sabine Jungwirth. Als Unternehmensberaterin begleitet sie vor allem kleine Unternehmen bei der Analyse und Ausrichtung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.Seit Jänner 2017 ist sie Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft. Ihre politischen Schwerpunkte sind die Ökologisierung der Wirtschaft, neue Arbeitswelten, Steuern und soziale Absicherung, Kleinstunternehmertum und Arbeitsmarktpolitik. Ausführlichere Informationen HIER Die Moderatorinnen Sylvia Brenzel© Maria Noisternig Ines Glatz © August Lechner Anja Haider-Wallner© B. Machtinger Rita Newman© Fabian Altphart Die Vortragenden Christina BeranStrategie & Entwicklung Melanie FrankeDirektorin Therme Blumau Lisa PeterlechnerAkademie für Arbeitslust Anna Maria Pircher Friedrichpircher-friedrich Angie RattayErdgespräche, Neongreen Maria ReinerManagerie, Annenviertel Elisabeth Ruckser1. WaldviertlerBio-Backschule Ruth SeligerGeschäftsführerinTrainconsulting Regina SwobodaInstitut Mental erleben Sabine Varetza-PekarzSocial Innovators Fleur WössMeditationszentrum Misho-an Zieher & LeebDuoImpro-Kabarett ORGANISATIONAngelika Güttl-Strahlhofer, Geschäftsführerin Red-ma Web EventsCatherine Khazen, Geschäftsführerin Grüne WirtschaftKatharina Thum, Online-Redakteurin Grüne Wirtschaft