ÖSTERREICHS GASTRONOMIE ALS INTERNATIONALER VORREITER

Nach langem Einsatz die Jubelmeldung: Die vegetarisch-vegane Kochlehre wurde offiziell beschlossen! Damit sind die Weichen Richtung zeitgemäßer, zukunftsfitter Gastronomie in Österreich gelegt. 

Lehrbetrieb werden

Mit 1. Juli 2025 geht es offiziell los und die ersten Lehrlinge können die Ausbildung antreten. Ab 1. Juli 2026 besteht zudem erstmalig die Möglichkeit, die Lehrabschlussprüfung im neuen Lehrberuf abzulegen.

Die Anmeldung als Lehrbetrieb für die vegetarisch-vegane Kochlehre ist bereits möglich. Interessierte Lehrbetriebe müssen davor jedoch eine sogenannte §3a Überprüfung durchführen, die bis zu 6 Wochen dauern kann. Ob Betriebe wirklich ab 01. Juli starten, hängt also auch davon ab, wann sie den Antrag auf die Überprüfung stellen.  Alle Informationen und Voraussetzungen dafür findest du hier.

Du planst zum ersten Mal, Lehrlinge auszubilden?

In Österreich Lehrbetrieb zu werden, ist mit gewissen Anforderungen verbunden. Falls du zum ersten Mal planst, Lehrlinge in deinem Betrieb auszubilden, können wir die diese Seite mit allen Informationen zu Prozess und Anforderungen ans Herz legen. 

Lehrling sucht Lehrstelle

Du möchtest Lehrlinge in deinem Betrieb ausbilden oder aber suchst eine Lehrstelle, die dich zur Fach­­kraft für vegetarische Kulinarik ausbildet?

Die Vegane Gesellschaft Österreich hat eine Lehrlingsbörse eingerichtet, bei der sich interessierte Betriebe sowie interessierte Menschen, die eine Lehre starten wollen, anmelden können. Hier geht’s zur Lehrlingsbörse.

Ausbildungsordnung

Die Ausbildungsordnung beinhaltet die konkreten Vorschriften, Standards, Inhalte sowie die Ausbildungsdauer und Prüfungsanforderungen zur Ausbildung im Lehrberuf „Fachkraft für vegetarische Kulinarik“.

Von der Idee zur Wirklichkeit

Joachim-Ivany-Erbsenzaehlerei
Joachim Ivany © August Lechner

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei all jenen, die sich für den neuen Lehrberuf eingesetzt haben. Allen voran bei Joachim Ivany, Mandatar der Grünen Wirtschaft und Inhaber der „Erbsenzählerei“ in der Wiener Pilgramgasse.