WAS UNS BEWEGT #WUB
Was bewegt dich? Was bewegt mich? Darüber macht sich unser Regionalsprecher August Lechner regelmäßig in seinem Meinungsbeitrag Gedanken.
Pension mit 70?
…das verkennt die wahren Herausforderungen. Warum wir Wirtschaft anders denken müssen.
Die Debatte um die Pension mit 70 wird laut und sie wird falsch geführt. Wer das Pensionsantrittsalter einfach nach oben verschieben will, ohne die Realität am Arbeitsmarkt zu betrachten, ignoriert nicht nur soziale Verantwortung, sondern auch ökonomische Vernunft.
Als Grüne Wirtschaft sagen wir klar: Nicht das Pensionsalter ist das Problem – sondern ein Arbeitsmarkt, der ältere Menschen systematisch ausschließt, eine Wirtschaft, die in starren Kategorien denkt, und ein Sozialsystem, das kaum Raum für Übergänge, Teilzeitmodelle und neue Lebensphasen lässt.
Wer soll das durchhalten – und wie lange noch?
In Österreich erreichen nur rund 37 % der Menschen zwischen 60 und 64 Jahren überhaupt ein Einkommen aus Erwerbsarbeit. Der Rest ist bereits in Frühpension, invalid oder aus dem System gefallen. Und dann reden wir ernsthaft davon, die Menschen bis 70 arbeiten zu lassen?
Für Akademiker:innen mit Schreibtischjob mag das verkraftbar klingen. Für Pfleger:innen, Bauarbeiter, Reinigungskräfte oder Selbstständige in belastenden Branchen bedeutet das: Zwei zusätzliche Jahre mit Schmerzen, Erschöpfung – oder dem Risiko, ganz ohne Absicherung zu bleiben.
Wie wir Wirtschaft denken – und was wir stattdessen fordern.
Wir in der Grünen Wirtschaft Niederösterreich stehen für eine andere Perspektive:
1. Altersgerechte Arbeit statt starrer Altersgrenzen.
Wer länger arbeiten will und kann, soll das tun dürfen – aber freiwillig, flexibel und mit Rücksicht auf körperliche und psychische Belastung.
2. Qualifikation und Übergangsmodelle fördern.
Lebenslanges Lernen, Weiterbildungen ab 50, Modelle für altersgerechtes Unternehmertum und die Aufwertung von Teilzeitoptionen schaffen neue Chancen statt neuen Druck.
3. Ein inklusiver Arbeitsmarkt für alle Generationen.
Altersdiskriminierung muss gesetzlich und kulturell bekämpft werden. Wer ab 55 keinen Job mehr bekommt, braucht keine Erhöhung des Pensionsalters – sondern neue Perspektiven.
Wofür wir stehen – und was jetzt zu tun ist.
Die Diskussion um die Rente mit 70 ist ein Ablenkungsmanöver. Es lenkt ab von der Notwendigkeit, unsere Wirtschaft sozial nachhaltig zu gestalten – mit einem Arbeitsmarkt, der sich an den Menschen orientiert, nicht umgekehrt. Statt pauschaler Altersgrenzen brauchen wir:
• Unternehmen, die älteren Menschen mit Weiterbildungen, flexiblen Arbeitsmodellen und Wertschätzung begegnen – nicht mit Kündigungen.
• Politik, die Übergänge neu denkt und soziale Innovationen fördert – nicht nur Statistiken verwaltet.
• Eine Gesellschaft, die Alter nicht als Defizit begreift, sondern als Erfahrung, Potenzial und Teil einer neuen Lebensphase.
Wir in der Grünen Wirtschaft Niederösterreich stehen bereit, diese Zukunft mitzugestalten. Mit unternehmerischem Verstand, ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit.
Die Grüne Wirtschaft Niederösterreich sagt klar:
Wir wollen nicht, dass Menschen länger schuften – wir wollen, dass sie besser leben.
Und das geht nur mit einer Wirtschaft, die Verantwortung übernimmt. Für heute. Für morgen. Für alle Generationen.
August Lechner
Regionalsprecher der Grünen Wirtschaft Niederösterreich