Der Erfolg Holzhammers spiegelt die herausragende Arbeit für die Branche in den vergangenen 5 Jahren wider.

In Tirol ist es gelungen, die Sichtbarkeit sowohl der Film- als auch der Musikwirtschaft zu erhöhen und die verschiedenen Stakeholder und Institutionen zu vernetzen und in ihrer Arbeit zu unterstützen.

„Wir haben uns bemüht, diverse Kooperationen mit kreativland.tirol, CineTirol, Mountainfilmcity Innsbruck, Musikbüro Tirol und Filmbase zu initiieren und auszubauen, um sämtliche Anstrengungen für einen modernen Stadort zu bündeln,“ freut sicher Interessensvertreter.

Der Politik wurden durch fundierte Studien die großen Beschäftigungseffekte beider Branchen vor Augen geführt. Es ist auch gelungen, den Wissenstransfer durch diverse Veranstaltungen und Workshops zu steigern. Nicht zu vergessen auch die erfolgreiche Einführung des Anreizmodells im Jahre 2023 und die Verdoppelung des Musikfonds auf Bundesebene.

Bernhard Holzhammer selbst produziert mit EUTOPIAFILM Werbefilme, Dokumentationen, Spielfilme und auch Serien. Ökologische und soziale Themen stehen dabei immer Vordergrund.

„Wir wollen unseren Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel leisten“, stellt Holzhammer klar.

Den Anforderungen der Zeit und dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung trägt der Vorsitzende der Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer aber auch in seiner Rolle als Interessensvertreter.

„Es braucht faire Bedingungen und ein transparentes und gerechtes Fördersystem“, so Holzhammer.

„Bernhard Holzhammer ist das beste Beispiel dafür, dass mit Innovationsgeist, großem Engagement sowie sozialem- und ökologischem Verantwortungsbewusstsein auch vom Standort Tirol aus, Filmproduktionen international erfolgreich sein können“, zeigt sich der Regionalsprecher der Grünen Wirtschaft , Michael Carli, begeistert.

Die Grüne Wirtschaft gratuliert ganz herzlich und wünsch für die nächsten Jahre weiter viel Erfolg!