Mit 4,62 % erlitt die Grüne Wirtschaft einen Rückgang an Mandaten in der Wirtschaftskammer Burgenland. Regionalsprecher Roland Siedl zeigte sich erschrocken über die Wahlbeteiligung, die auf 30,3 % sank (2020: 33,9%) gefallen ist: »Wir müssen uns alle gemeinsam Gedanken machen, warum das so ist.«

Vom 10-13. März fanden in Österreich die Wirtschaftskammerwahlen statt. Im Burgenland waren 27.136 Unternehmer:innen aufgerufen, ihre Berufsvertretung in 61 Fachgruppen neu zu wählen. Die Grüne Wirtschaft Burgenland ist in 31 Fachgruppen zur Wahl angetreten und erreichte damit 4,62 % der Stimmen. Das bedeutet ein leichtes Minus von 0,16 % gegenüber dem Ergebnis von 2020 (4,78 %). Regionalsprecher Roland Siedl stellte fest: »man habe die Ziele hart an der Grenze verpasst«

Das Burgenland-Ergebnis im Überblick: 

  • 747 Mandate (2020: 719) (WB: 591 | SWV: 82 | FW: 38 | GW: 19 | UNOS: 2
  • 30,3 % Wahlbeteiligung (27.136 Wahlrecht insg. | 8.218 Stimmabgaben, davon 5.620 per Wahlkarte)
  • 4. Stärkste Kraft im Land mit 4,62 % der Stimmen (WB: 75,22 % | SWV: 12.47 | FW: 6,9% | UNOS: 0,8%)
  • In 61 Fachgruppen wurde gewählt – in 31 sind wir angetreten.

Wahlbeteiligung »besorgniserregend«

Roland Siedl bedankte sich bei der Wirtschaftskammer Burgenland für die gute Organisation und Abwicklung der Wahlen. Obwohl die Wirtschaftskammer alles getan hätte, um für diese Wahl zu werben, sei die Wahlbeteiligung »besorgniserregend«.  Sie ist von knapp 34 % auf knapp 30 % gefallen. Damit haben in absoluten Zahlen alle Fraktionen Stimmen gegenüber der letzten Wahl 2020 verloren – ein Umstand, der demnach allen Fraktionen zu denken geben müsse. Nur auf der Ebene der Fachgruppe zu wählen, sei offenbar für viele Selbstständige unattraktiv. »Die Grüne Wirtschaft hat sich schon wiederholt für eine Reform der Wirtschaftskammerwahl ausgesprochen, um die Wahl für die Selbstständigen wieder attraktiver zu machen.« Vorstellen könne er sich etwa, dass das Wirtschaftsparlament sowie der Wirtschaftskammerpräsident bzw. die Wirtschaftskammerpräsidentin direkt gewählt werden können. Siedl kündigte an, nach der Wahl, mit allen Fraktionen den Dialog suchen zu wollen, um über Verbesserungen im Wahlrecht zu beraten.

Hier findet ihr die Ergebnisse der Burgenländischen Wirtschaftskammerwahl im Detail:
Verlautbarung und Ergebnispräsentation der Wahlergebnisse:
Presseartikel zur Wahl