Die Grüne Wirtschaft erreicht bei den Wirtschaftskammerwahlen 2025 bundesweit 8,4 Prozent der Wähler:innen-Stimmen. „Das bundesweite Ergebnis ist durchwachsen. In manchen Bundesländern konnten wir zulegen, in anderen verzeichnen wir ein kleines Minus. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse in Wien mit 15,7 Prozent und in Vorarlberg mit 23,61 Prozent der Stimmen“, fasst Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft, das Ergebnis der Wirtschaftskammerwahl 2025 zusammen.

Wirtschaftskammer mit dringendem Reformbedarf
Als besorgniserregend stuft Jungwirth die niedrige Wahlbeteiligung bei den WK-Wahlen ein: „Die auf nur 26,5 Prozent gesunkene Wahlbeteiligung ist eine schallende Ohrfeige für die Wirtschaftspolitik des alten Denkens und spiegelt das mangelnde Vertrauen der Unternehmerinnen und Unternehmer in die Kammer. Das sollte auch der Mehrheitsfraktion ÖVP-Wirtschaftsbund zu denken geben – es ist an der Zeit, Demut gegenüber den Wählerinnen und Wählern zu zeigen. Der Wirtschaftsbund muss den Weg für eine Mitgliederbefragung zu Pflichtmitgliedschaft und Umlagen freimachen.“

Wahlwerbende Gruppe Prozent
Wirtschaftsbund (ÖVP) 61,3 %
Freiheitliche Wirtschaft (FPÖ) 13,6 %
Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SPÖ) 9,7 %
Grüne Wirtschaft 8,4 %
UNOS (NEOS) 5,3 %
Liste Gewerbliche Wirtschaft 0,4 %
Sonstige 1,3 %
Wahlbeteiligung bundesweit 26,5 %