Unternehmen, die einen wichtigen ökologischen und sozial wertvollen Beitrag für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten, holt die Grüne Wirtschaft mit dem neu ins Leben gerufenen Award „Grüner Klee“ vor den Vorhang. Im Bezirk Urfahr-Umgebung ist die Auszeichnung an die Firma Papplab GmbH gegangen. Der Sprecher der Grünen Wirtschaft OÖ, Bernhard Seeber, war mit NRin a.d. Ulrike Böker in Ottensheim zu Besuch, um den Geschäftsführern und Eigentürmern Christoph Außerwöger und Wolfgang „Wodo“ Gratt den Preis zu übergeben.

So bemerkenswert, wie die Produkte selbst sind, ist auch die Gründungsgeschichte der Firma Papplab. Begonnen hat alles als Künstlerkollektiv im Jahr 2010 mit dem Kulturprojekt „Repair, sind wir noch zu retten“ in der Tabakfabrik in Linz. Der Auftrag war, Möbel herzustellen, die wenig kosten und am Ende ihres Lebenszyklus wieder recycelt werden können. Herausgekommen sind Möbel aus Pappe und aufgrund des Erfolges ging aus dem Künstlerkollektiv 2013 die Papplab GmbH hervor, mit dem online-Shop „Kurtl – Karton, Universal, Recycelbar, Trickreich, Leistbar“, Möbel für junge Leute, die gerne umziehen. Mit dem Messestandbau folgte 2015 ein neues Standbein, das sich äußerst erfolgreich entwickelte und mittlerweile für 90% des Umsatzes verantwortlich ist.

Das neueste Projekt sind Lernwaben, deren Form den Bienenwaben entlehnt wurde. Sie lassen sich beliebig stapeln und sind in jedem Raum, ob in Schulen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen, ein echter Hingucker. Da die Möbel aus recyceltem Karton hergestellt werden, ist hohes technisches Know How bei der Produktentwicklung gefragt. Jedes neue Möbelstück beginnt mit einer CAD-Zeichnung und einem Miniatur-Modell, anhand dessen die Stabilität und Funktionalität geprüft wird. Danach erfolgt auf Spezialmaschinen eines externen Produktionspartners der Prototypenbau. So kann die Produktentwicklung schon einmal mehrere Wochen oder auch Monate benötigen. Das technische Know How kommt vom gelernten Tischler, Wolfgang „Wodo“ Gratt. Die Vermarktung und den Verkauf übernimmt Christoph Außerwöger. Mittlerweile beschäftigt Papplab sechs Mitarbeiter:innen, die in völlig freier Zeiteinteilung arbeiten.

„Das Vorurteil, dass Produkte aus Recyclingkarton instabil oder nur kurz haltbar sind, kommt ganz spontan von den Menschen, die das erste Mal Papp-Möbel sehen. Aber das ändert sich schnell, wenn ich erkläre, dass ich dem künstlerischen Leiter des Ars Electronica Centers in Linz 2010 den Prototyp eines Pappschreibtisch gebaut habe, den er heute noch verwendet. Überhaupt sind dem Werkstoff Karton so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mit Ausnahme des Außenbereiches ist eigentlich alles umsetzbar, wir haben auch schon funktionsfähige Musikinstrumente, Papp-Holzöfen und Papp-Toiletten gebaut.“ Wolfgang „Wodo“ Gratt, Initiator und Gründer Papplab GmbH.

 

„Aus einer künstlerischen Idee ein Unternehmen zu gründen und das in eine funktionierende Firma überzuführen war ein gewaltiges Stück Arbeit und eine riesige Herausforderung. Aber wir sind drangeblieben, haben viel ausprobiert und die Skeptiker letztendlich überzeugt. Heute gibt es uns 15 Jahre und viele unserer ersten Produkte sind noch immer in Verwendung. Wir haben es geschafft, aus einem schlichten 0815-Verpackungsmaterial hochwertige Produkte zu erschaffen, die ein Hingucker und zu 100% recyclebar sind.“ Christoph Außerwöger, Gründer Papplab GmbH.

 

„Wolfgang „Wodo“ Gratt und Christoph Außerwöger zeigen mit ihrer Geschäftsidee, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind und selbst anspruchsvolle Produkte wie Messestände, Laden-/ und Büroeinrichtungen aus recycelten Materialen 100% kreislauffähig hergestellt werden können, die auch international großen Anklang finden. Für uns sind sie die Vorreiter einer zukunftsfähigen Wirtschaft und ihr Erfolg wird andere Unternehmen motivieren, in ihre Fußstapfen zu treten. Dafür bedankt sich die Grüne Wirtschaft mit der Überreichung des Grünen Klee Awards.“ Bernhard Seeber, Sprecher Grüne Wirtschaft OÖ.

v.l.nr.: Ulrike Böker, Christoph Außerwöger, Wolfgang „Wodo“ Gratt, Bernhard Seeber

Foto:     Grüne Wirtschaft

 

www.papplab.at / www.kurtl.com / www.lernwabe.at